Die Kulturinitiative Ostwestpassagen hat 2015 ihre Arbeit aufgenommen. Die von ihr organisierten Veranstaltungen wurden bisher in zwei Formate angeboten: 1. Vortrags- und Diskussionsabende in dem Kulturwerk DIE FABRIK und 2. Filmreihe „Filme aus dem Orient“ in Kooperation mit dem Kino Orfeo's Erben
Die bisherigen Vortrags- und Diskussionsabende in der FABRIK:
9. Februar 2015 Ein Abend, in dem die iranische Poetin, Forugh Farrochzad und ihr Werk vorgestellt wurden. Sie ist die bedeutendste Lyrikerin des zwanzigsten Jahrhunderts im persischen Sprachraum. Ihre Gedichte sind im Iran heute zwar offiziell verboten, aber im Inland wie unter den iranischen Exilanten immer präsent und findet international Beachtung.
27. April 2015 Parastou Forouhar ist eine international gefragte Künstlerin, die sich seit 1998 unbeirrt für die Aufklärung der politischen Morde an ihren Eltern einsetzt. Ihre Erfahrungen und Erlebnisse hat Parastou Forouhar in ihrem Buch „Das Land, in dem meine Eltern umgebracht wurden – Liebeserklärung an den Iran“ niedergeschrieben. Auszüge aus diesem Buch hat Parastou Forouhar gelesen.
16. November 2015 An diesem Abend wurde die engagierte Frauen- und Menschenrechtsaktivistin und Friedensnobel-Preisträgerin, Shirin Ebadi, vorgestellt. Shirin Ebadi, geboren 1947, wurde 1975 als erste Richterin ans Teheraner Gericht berufen und übernahm schon bald dessen Vorsitz. Im Zuge der islamischen Revolution im Iran wurde sie 1979 ihres Amtes enthoben. Sie arbeitete daraufhin als Rechtsanwältin und widmete sich vor allem den Rechten von Frauen und Kindern. 1996 wurde sie mit der Medaille der internationalen Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch geehrt. 2003 erhielt Frau Ebadi den Friedensnobelpreis.
15. Februar 2016 Ein Abend über Shirin Neshat. Die Künstlerin und Filmemacherin Shirin Neshat ist 1957 im Iran geboren, wo sie bis zur iranischen Revolution 1979 aufgewachsen ist. Sie studierte in Berkeley und New York Darstellende Kunst, ihre Fotografien wurden bereits in den 1980er Jahren ausgestellt. Heute ist Shirin Neshat eine der bekanntesten Videokünstlerinnen.
23. Mai 2016 Lesung und Diskussion mit Bachtyar Ali und Larissa Bender Bachtyar Ali ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Schriftsteller und Poeten des autonomen irakischen Kurdistan. Er stellte seinen in April 2016 im Unionsverlag erschienenen Roman „Der letzte Granatapfel“ vor. Larissa Bender, Herausgeberin des Buches „Innenansichten aus Syrien“, gab eine kurze Einführung in das Thema "Kurden - ein Volk ohne Land" und sprach mit Bachtyar Ali über die Situation der Kurden und seinen Roman "Der letzte Granatapfel".
19. September 2016 „Auch wir waren Flüchtlinge“ Die Flucht des Nonkonformisten Bruno Taut und sein Wirken in Japan und der Türkei. Seine sozial-reformerisch geprägten Ideen wurden von den Nationalsozialisten diffamiert. Bruno Taut gelangte auf seiner Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung von Deutschland über Japan in die Türkei.
23. Oktober 2016 Lesung und Gespräch mit jungen Autoren aus Libanon An diesem Abend stellten wir in Kooperation mit Litprom, dem Goethe-Institut und der KfW-Stiftung junge arabische Literatur vor.
14. November 2016 Dokumentarfilm und Gespräch über eine Produktion des Theaters Willy Praml. Die Nachbetrachtung einer beachtenswerten Theaterproduktion. Das Ensemble vom Theater Willy Praml brachte mit Geflüchteten aus dem Vorderen Orient die Novelle „Das Erdbeben in Chili‘ von Heinrich von Kleist in drei Sprachen (Arabisch, Farsi/Persisch, Deutsch) zur Aufführung.
26. Juni 2017 Eine Collage von Fundstücken aus Tunesien Tunesien war und ist ein Land, in dem sich Europa und Orient seit jeher treffen. Von der Antike bis heute. Tunesien ist das einzige Land, das nach der Arabellion noch Hoffnungen bietet, dass eine konstruktive, zukunftsweisende Entwicklung möglich wird. Was passiert da gerade? Welche konstruktiven, welche destruktiven Prozesse sind zu beobachten? Welche Widersprüche, welche Ambivalenzen, welche Unschärfe? An diesem Abend wurden Schlaglichter und Puzzle-Teile für ein Verständnis Tunesiens präsentiert.
11. September 2017 Hoffnungen und Enttäuschungen - Dynamik des politischen und gesellschaftlichen Wandels in Tunesien In der letzten Veranstaltung unserer kleinen Tunesienreihe wurden einigen aktuellen sozio-ökonomischen und politischen Fragen erörtert. Zwei Expertinnen stellten den Prozess des Wandels dar. Frau Dr. Irene Weipert-Fenner (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) und Frau Mariam Salehi (Philipps-Universität Marburg).
19. März 2018 Trotz alledem! Das scheinbar Unmögliche tun! Portraits von Friedensinitiativen im Nahen Osten An dem Abend wurden in Kurzportraits Friedensinitiativen aus dem Nahen Osten vorgestellt. Es geht jeweils um Initiativen von Menschen, die mit Kreativität, Toleranz und Durchhaltevermögen durch ihre Aktivitäten in ganz unterschiedlichen Bereichen wie Kultur, Medien, Umwelt und Gesundheit mentale und politische Gräben überwinden.
11. Juni 2018 Stimmen zur zeitgenössischen Kunst im Iran Die Kulturinitiative „Ostwestpassagen“ hat in Kooperation mit dem Verlag Edition Faust Hannah Jacobi eingeladen, um über Künstlerinnen und Künstler in Teheran und über ihre Perspektiven zu berichten und zu sprechen. Hannah Jacobi ist Kunsthistorikerin mit einem Schwerpunkt zur zeitgenössischen Kunst im Iran.
12. November 2018 Die Frauenbewegung im Iran Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schröter. Die Frauenbewegung im Iran hat eine lange, eigenständige Tradition. Seit mehr als hundert Jahren organisieren sich Frauen im Iran und setzen sich für ihre Rechte ein. Wie ist diese langandauernde Auseinandersetzung mit ihren Fortschritten und Rückschlägen verlaufen? Wer waren die herausragenden Protagonistinnen? Und wie hat ihr Kampf die gesamtgesellschaftliche Entwicklung im Iran beeinflusst?
21. Januar 2019 Goethes West-Östlicher Divan und Hafis Dialogischer Vortrag von und mit Herrn Dr. Mahmood Falaki.
2019 ist ein Jubiläumsjahr. Vor zweihundert Jahren, 1819, ist Goethes berühmte Gedichtsammlung West-Östlicher Divan erschienen. Sie war inspiriert durch die intensive Auseinandersetzung mit dem bis heute weltweit bewunderten und populären persischen Dichter Hafis, der im 14. Jh. in Shiraz (Iran) wirkte. Wer aber war Hafis? Was macht seine Dichtung bis heute so bedeutend? Fördert auch für uns heute die Begegnung mit Hafis das Verständnis zwischen Okzident und Orient?
7. Mai 2019 Vortrags- und Diskussionsabend in Kooperation mit Friedrich-Naumann-Stiftung – Für die Freiheit „Arabisches Beben“ – Die wahren Gründe der Krise im Nahen Osten
Dr. Rainer Hermann, einer der Kenner des Nahen Ostens, langjähriger Auslandskorrespondent und Redakteur der »FAZ«, zeigt, warum eine Rückkehr zur alten Ordnung nach dem sogenannten Arabischen Frühling nicht möglich war und uns noch Jahrzehnte von Kriegen bevorstehen. Für ihn handelte es sich nicht um einen „Frühling“, sondern vielmehr um ein Beben.
8. Oktober 2019 Vortrags- und Diskussionsabend in Kooperation mit Friedrich-Naumann-Stiftung – Für die Freiheit Der ‚Raif Badawi Award for courageous journalists - Pressefreiheit und investigativer Journalismus im Nahen Osten und Maghreb mit Michaela Lissowsky (Friedrich-Naumann-Stiftung Für die Freiheit) und John Steinmark (Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Arabische Journalist*innen arbeiten in autoritären Regimen und in Krisengebieten des Nahen Ostens und des Maghreb ständig unter erschwerten Bedingungen. Unbequeme Journalist*innen werden häufig überwacht, bedroht, inhaftiert und auch getötet. Der Badawi-Award will uns die engagierte, mutige und mit persönlichem Risiko behaftete Arbeit unabhängiger Journalist*innen aus arabischen Ländern ins Bewusstsein bringen.
25. Februar 2020 Vortrags- und Diskussionsabend in Kooperation mit dem Freien Deutschen Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum mit Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken: Goethes west-östliche Dichtung und sein Konzept von Weltliteratur. Goethe war aufgeschlossen gegenüber der Literatur anderer Kulturen. Besonders intensiv befasst er sich in seinem West-östlichen Divan mit der persischen Poesie und speziell mit dem persischen Dichter Hafiz. Was hat Goethe bewogen sich mit der persischen Literatur zu beschäftigen und welche Anregungen erhielt seine Dichtung aus der fremden Kultur? Goethe entwickelt eine eigene Vorstellung von den Wechselbeziehungen zwischen den Kulturen. Goethe hatte ein anderes Verständnis von „Weltliteratur“ als das, was wir gemeinhin kennen. Was unterscheidet die Konzepte?
25. November 2020 Eine Online-Präsentation des Gespräches mit Stefan Weidner über sein Buch: Jenseits des Westens - Für ein neues kosmopolitisches Denken –
In seinem Buch „Jenseits des Westens“ thematisiert Stefan Weidner, ein exzellenter Kenner der arabischen Kultur, den Anspruch Europas und Nordamerikas, mit Ihren Konzepten universelle Gültigkeit für die gesamte Welt zu haben. Fortschritt, Säkularisierung, Liberalismus: Diese europäischen Ideen und die daran anknüpfenden Konzepte müssen nicht unbedingt für den ganzen Globus gelten. In seinem Buch plädiert der Autor dafür, Denkansätze und Weltentwürfe, die in Arabien, Indien, Afrika oder China entstanden sind, wahrzunehmen und wertzuschätzen. Im Internet abzurufen auf dem YouTube-Kanal der FABRIK:
9. Februar 2021 Video-Bühne der Ostwestpassagen auf dem FABRIK-YouTube-Kanal Ein deutsch-iranisches Wasserprojekt, Wassernot im Nahen Osten: Was hat das mit uns, mit Europa zu tun?
Das Archäologische Museum Frankfurt und die Kulturinitiative Ostwestpassagen laden zu einem Abend ein, in dem über Wassernot und über ein ungewöhnliches Wasserprojekt im Iran erzählt wird. Beginnend mit einer archäologischen Ausgrabung von Salzmumien entwickelt sich ein Unterstützungsvorhaben für die Bevölkerung im Umfeld der Grabungsstelle.
Beiträge von: Dr. Natascha Bagherpour-Kashani, Prof. Dr.-Ing. Hussain Al-Towaie und PD Dr. Thomas Kluge
https://www.youtube.com/watch?v=TPTc1EKQLW4
20.April.2021 Videokonferenz: Reformpositionen im Islam Frau Prof. Dr. Katajun Amirpur, Wir sind der Meinung, dass es über die innerislamischen Debatten und Dialoge viel Interessantes zu berichten gibt, das von der Öffentlichkeit kaum oder gar nicht wahrgenommen wird. Wo und wie sind islamische Theolog*innen und Philosoph*innen unterwegs, um ihre Religion weiter zu entwickeln und zeitgemäß zu interpretieren? Frau Prof. Dr. Amirpur ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Köln und hat vor einigen Jahren ein sehr informatives Buch über Reformerinnen und Reformer im Islam veröffentlicht.
13. Oktober 2021 Präsensveranstaltung: Gärten im „Orient und Okzident“ Vortrag von dem Landschaftsarchitekten Kamel Louafi und ein anschließendes Gespräch
Der Palmengarten in Frankfurt am Main feiert seine 150-jährige Geschichte. Dies hat uns inspiriert. Dies haben wir zum Anlass genommen, uns mit dem aus Algerien eingewanderten, deutschen Landschaftsarchitekten Kamel Louafi über Gartenkonzepte in Ost und West auszutauschen. Welche Gartenkonzepte, Gestaltungselemente und Besonderheiten haben den Austausch von Ost und West / Nord und Süd befruchtet und geprägt? Was ist für uns heute von Bedeutung?
Kamel Louafi ist ein in Deutschland und international gefragter und erfolgreicher Experte und kreativer Gartengestalter.
Louafi ARABESQUES 12 08 - YouTube
Gärten der Welt | Orientalischer Garten | 09-2012 | IGA 2017 - YouTube
15. März 2022 Präsensveranstaltung: CHARLOTTE WIEDEMANN ZU GAST BEI DEN OSTWESSTPASSAGEN Lesung & Gespräch Charlotte Wiedemann hat ein beachtenswertes Buch mit dem Titel „Der lange Abschied von der weißen Dominanz“ veröffentlicht. Sie sagt darin „Gemachte Horizonte …So oft halten wir für eine natürliche Grenze, was uns als künstlicher Horizont aufgehalst wird – und es wird daraus dann ohne Not eine Grenze des Denkbaren, Sagbaren, Machbaren.“ Sie gibt Denkanstöße, um den Aufbruch in eine Welt hinter den gemachten Horizonten zu wagen.
18.Mai 2022 Präsenzveranstaltung Projekte der Hoffnung 1- Biolandbau in der Wüste? Aufbruch und Erfolg in Ägypten Wüste fruchtbar gemacht: SEKEM - ein agrarökologisches Projekt Film & Gespräch mit Frau Arlt und Frau Reischl von SEKEM Freunde Deutschland 1977 wurde SEKEM von dem Ägypter Dr. Ibrahim Abouleish und seinen Unterstützer*innen in der ägyptischen Wüste gegründet. Das war damals eine Utopie und ist zu einem Modellprojekt geworden. SEKEM produziert, verarbeitet und vermarktet biologisch-dynamische Lebensmittel, Textilien und Arzneimittel in Ägypten und auf internationalen Märkten. SEKEM versteht sich als ein soziales Unternehmen und bietet neben Arbeit auch Bildung, sowie gesundheitliche Basisversorgung. Ein respektvoller Umgang mit den Menschen, der schonende Umgang mit der Umwelt und der wirtschaftliche Erfolg überzeugen. SEKEM wurde 2003 mit dem Right Livelihood Award, auch bekannt als “Alternativer Nobelpreis“ ausgezeichnet.
SEKEM - Aus der Kraft der Sonne TRAILER - YouTube
6. Juli 2022 Präsenzveranstaltung Projekte der Hoffnung 2 - BRIDGES – MUSIK VERBINDET Vorstellung des Projektes durch Anke Karen Meyer (Geschäftsführerin) und Konzert mit dem Ensemble "Turnalar Quintett“ Bridges ist seit einigen Jahren für Musiker*innen - auch aus dem vorderen Orient- in Frankfurt zu einem Projekt der Hoffnung geworden. Es entstand als menschliche und kreative Antwort auf eine Situation der Not – eine Antwort auf Flucht, Verlust, Verletzung und Krieg. Die ursprünglich kleine Initiative entwickelte sich unterdessen zu einem sehr anerkannten Projekt. Bridges „ bringt Musiker*innen mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte zusammen. Dadurch werden aus Fremden Freund*innen. ‚Bridges – Musik verbindet‘ engagiert sich für einen musikalischen Dialog, der geprägt ist durch die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Musiker*innen“ An diesem Abend stellen wir das Projekt als Ganzes vor - seine Philosophie und seine Entwicklung. Vor allem aber lauschen wir der Musik eines der Ensembles von Bridges - dem „Turnalar Quintett“.
www.bridgesmusikverbindet.de
27. September 2022 Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Freien Deutschen Hochstift über Forugh Farrochsad: Dichterin und Rebellin - radikal im Dichten und im Leben. Eine audio-visuelle Collage von Dr. Nicoletta Torcelli, Arte-Redakteurin, freie Kuratorin und Kulturvermittlerin aus Freiburg.
Die iranische Dichterin Forugh Farrochsad (1935-1967) ist nicht alt geworden - und ist doch mit ihrem lyrischen Werk zu einer Ikone der Freiheit und bedeutende Vertreterin der kulturellen, iranischen Moderne geworden. Werk und Leben waren bei ihr eng miteinander verflochten.
Der Abend führte ein in das ungewöhnliche Leben der Dichterin Forugh Farrochsad und bot einen Einblick in ihr Werk. Er beleuchtet auch ihre anhaltende Ausstrahlung auf verschiedene Bereiche der Kunst.
16. Februar 2023 Präsenzveranstaltung Projekte der Hoffnung 3 - über irakische Journalistinnen, die ihre Stimme erheben und den Irak verändern wollen.
Kritischer und freier Journalismus stärkt die Zivilgesellschaft und fördert den gesellschaftlichen Diskurs. Er ist damit ein Bestandteil einer demokratischen Kultur. Die taz-Panter-Stiftung unterstützt irakische Journalistinnen beim Aufbau eines Journalistinnennetzwerkes. Es ist ein Baustein im Bemühen, die Stimmen von Journalistinnen zu stärken und so die Anliegen irakischer Frauen und der verwundeten irakischen Zivilgesellschaft hörbar zu machen. Vorstellung des Projektes der taz Panter Stiftung: „Her turn-supporting Iraqi women in journalism“, Gesprächs- und Diskussionsabend mit Herrn Sven Recker
18. und 24. März 2023 LUST DER BEGEGNUNG – HAFEZ, GOETHE UND DER WEST-ÖSTLICHE DIVAN
Eine unterhaltsame und geistreiche Darbietung zu dem Dialog der Kulturen des Orients und des Okzidents. Kooperationsveranstaltung mit Bridges-Musik verbindet und mit der Volksbühne Frankfurt.
7. Mai 2023 Nâzım Hikmet – wiederentdeckt. Ein Abend mit Poesie und Musik
Im Rahmen des Hessischen Festivals „Ein Tag für die Literatur“.
Das Festival „Ein Tag für die Literatur“ findet im Rahmen des Netzwerkprojekts "Literaturland Hessen" alle zwei Jahre statt. Veranstalter des Festivals sind der Hessische Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Literaturrat e.V. und dem Verein der Freunde und Förderer des Literaturlands Hessen.
Kooperationspartner: Romanfabrik e.V. und die Musikerinnen des lézarde jazz projekts
13. Juni 2023
Mahbuba Maqsoodi, deutsch-afghanische Künstlerin und Autorin
Gespräch über ihr künstlerisches Werk und der Lesung aus ihrer Autobiografie.
Wir hörten Auszüge aus ihrer poetischen Autobiographie„Der Tropfen weiß nichts vom Meer“ . Welche Erfahrungen, Impulse und Prägungen auf ihrem Weg von Herat (Afghanistan) nach München haben Frau Maqsoodi zu der heute so erfolgreichen Künstlerin reifen lassen? In Deutschland wurde sie bekannter, nachdem sie den international ausgeschriebenen Wettbewerb für die Neugestaltung der Kirchenfenster in der alten Klosterkirche von Tholey im Saarland gewonnen hatte. Ihre Werke erzählen von existentiellen menschlichen Erfahrungen und berühren universelle Themen. Inzwischen ist Frau Maqsoodi mit ihren Arbeiten in immer mehr Ausstellungen und Kirchen vertreten.
Filmreihe „Filme aus dem Orient“ in Kooperation mit dem Kino Orfeo's Erben
11.03.2016: No Lands Song (Iran/ Deutschland / Frankreich)
06.10.2016: Hedis Hochzeit (Tunesien /Belgien / Frankreich)
22.11.2016: Bab Aziz – Tanz des Windes (Tunesien / Iran)
17.12.2016: Wer weiß wohin (Libanon / Frankreich)
17.01.2017: Dunia– Kiss Me Not on the Eyes. (Ägypten / Libanon/Frankreich)
22.02.2017: Dokumentarfilm „Haymatloz“ ( Deutschland)
16.03.2017: Geschichten aus Teheran (Iran)
26.04.2017: Kaum öffne ich die Augen – As I Open My Eyes (Tunesien/ Frankreich/Belgien/VAE/Schweiz)
19.05.2017: Barakah Meets Barakah (Saudi-Arabien)
06.06.2017: Die Tunisreise (Schweiz/Tunesien/Österreich)
25.08.2017: Zeit der trunkenen Pferde (Iran)
17.10.2017: The Salesman (Iran /Frankreich)
14.11.2017: Ein Lied für Nour (Palästina/UK/Qatar/Niederlande/ Ägypten/VAE)
20.02.2018: Wolf and Sheep (Afghanistan/Dänemark/Frankreich/Schweden)
10.02.2018: The Attack.(Libanon/Frankreich/Qatar/Belgien)
15.05.2018: Die Nile Hilton Affäre (Marokko/Schweden/Dänemark/ Deutschland/Frankreich)
25.09.2018: Die defekte Katze (iranischer Film – in Deutschland produziert)
22.10.2018: Haus ohne Dach (Irak/Deutschland/Qatar)
27.11.2018: In den letzten Tagen der Stadt. (Ägypten, Deutschland/UK/VAE)
19.02.2019: Auf der Suche nach Oum Kulthum (Deutschland/Österreich/ Italien/Marokko/Qatar/Libanon)
26.03.2019: DER AFFRONT (Original-Titel: The Insult) (Libanon/Frankreich/ Zypern/Belgien/USA)
17.06.2019: 3 Gesichter (Iran)
17.09.2019: FORGET BAGHDAD (Schweiz)
11.11.2019: OFFSIDE (Iran)
16.12.2019: Half Moon (Iran)
20.01.2020: TEL AVIV ON FIRE (Israel)
Unterbrechung der Filmreihe durch die Pandemie